Pelster’s setzt ein Zeichen für umweltfreundliche Verpackung und ersetzt Dosen durch recyclingfähige Monomaterial-Beutel. Die Vorteile liegen auf der Hand: weniger Verpackungsgewicht, bessere Recyclingfähigkeit und ein kleinerer ökologischer Fußabdruck.
Warum Beutelverpackungen nachhaltiger sind als Dosen
Bei der Wahl der Verpackung spielt Nachhaltigkeit eine entscheidende Rolle. Deshalb setzt Pelster’s künftig ausschließlich auf Standbodenbeutel aus Monomaterial. Diese Lösung reduziert nicht nur den Materialverbrauch, sondern trägt auch aktiv zur Kreislaufwirtschaft bei.
✔️ Ressourcenschonung durch geringes Verpackungsgewicht
Im Vergleich zu herkömmlichen Dosen bestehen die neuen Beutelverpackungen aus deutlich leichterem Material. Das spart bis zu 85 % Verpackungsgewicht ein. Weniger Gewicht bedeutet gleichzeitig weniger Energieverbrauch beim Transport – ein wichtiger Beitrag für eine nachhaltigere Lieferkette.
✔️ Recyclingfähige Verpackung aus Monomaterial
Ein zentrales Merkmal der neuen Verpackungslösung ist ihre 100 % Recyclingfähigkeit. Die Doybags bestehen aus sortenreinem Kunststoff und können vollständig über die gelbe Tonne entsorgt werden. Im Gegensatz dazu sind frühere Dosen aus Verbundmaterial nur schwer recycelbar. Das Interzero-Label bestätigt die Recyclingfähigkeit gemäß höchsten Umweltstandards.
✔️ Umweltfreundliche Verpackung mit Zweitnutzen
Die wiederverwendbaren Beutel bieten zusätzliche Nachhaltigkeit. Nach der Entleerung können sie weitergenutzt werden – etwa als Gefrierbeutel oder für den Einkauf im Unverpacktladen. So entsteht weniger Verpackungsmüll, und die Lebensdauer der Materialien verlängert sich.
✔️ Stabile Verpackung mit reduziertem CO₂-Fußabdruck
Die Monomaterial-Beutel sind nicht nur leichter, sondern auch stabiler als die bisherigen Dosen. Das reduziert Transportschäden und spart durch effizientere Logistik zusätzlich CO₂ ein – ein doppelter Gewinn für Klimaschutz und Nachhaltigkeit.

Monomaterial: Der Schlüssel zu recyclingfreundlicher Verpackung
Monomaterial-Verpackungen bestehen aus einem einzigen Material – und bieten im Vergleich zu herkömmlichen Verbundverpackungen zahlreiche Vorteile in Sachen Nachhaltigkeit. Während Verbundverpackungen aus verschiedenen Schichten wie Kunststoff, Aluminium und Papier bestehen, müssen sie beim Recyclingprozess aufwändig getrennt werden. Monomaterialien hingegen können direkt in den Recyclingkreislauf integriert werden, ohne eine komplizierte Trennung der Materialien. Diese Vereinfachung steigert die Effizienz der Recyclingprozesse und trägt zu einer höheren Recyclingquote bei (1).
Ein weiteres wichtiges Merkmal von Monomaterial-Verpackungen ist ihre gute Recyclingfähigkeit. Im Vergleich zu Mehrschichtmaterialien, die aufgrund ihrer geringen Recyclingfähigkeit problematisch sind, können starre Monomaterialien in den meisten modernen Recyclinganlagen effektiv verarbeitet werden (2). Dies trägt zu einer deutlichen Verbesserung der Recyclingquote und minimiert den Abfall, der durch nicht recycelbare Verpackungen entsteht.
Was macht eine Verpackung wirklich recycelbar?
Eine Verpackung ist nur dann wirklich recycelbar, wenn sie so gestaltet ist, dass sie in den bestehenden Sortier- und Recyclingprozessen effektiv verarbeitet werden kann. Folgende Kriterien sind dabei entscheidend:
- ➡️ Materialreinheit: Verpackungen aus einem einzigen Kunststofftyp wie Polyethylen (PE) oder Polypropylen (PP) können in den meisten Recyclinganlagen effizient verarbeitet werden. So bleiben sie als wertvolle Ressource im Kreislaufsystem und werden nicht zu Abfall (3).
- ➡️ Design for Recycling: Verpackungen müssen so konzipiert werden, dass der Recyclingprozess nicht durch unnötige Bestandteile wie metallisierte Oberflächen, stark haftende Etiketten oder andere Additive gestört wird. So lässt sich die Recyclingquote weiter steigern (1).
- ➡️ Farbauswahl: Auch die Farbe einer Verpackung hat Einfluss auf ihre Recyclingfähigkeit. Dunkle Farben, insbesondere schwarze Verpackungen, können von den automatisierten Sortieranlagen oft nicht richtig erkannt werden, da sie das Licht absorbieren. Helle, transparente oder neutrale Farben hingegen verbessern die Erkennungsrate und damit die Recyclingfähigkeit (2).
Zusätzlich lässt sich die Rezyklat-Ausbeute durch gezieltes Design deutlich erhöhen. Der Wechsel von Mehrschichtmaterialien zu Monomaterialien ist ein bedeutender Schritt, um die Recyclingquote zu steigern, ohne die Vorteile von Multimaterialien zu verlieren. Optimierungen bei den verwendeten Polymeren, Farben und Zusatzstoffen können die Recyclingfähigkeit weiter verbessern (1).

Umweltfreundliche Verpackung bei Pelster’s: Ganzheitlich gedacht
Bei Pelster’s verstehen wir Nachhaltigkeit als ganzheitliches Konzept, das sowohl das Produkt als auch die Verpackung umfasst. Unsere Standbodenbeutel bestehen daher aus einem einzigen Kunststoffmaterial, das zu 100 % recycelbar ist. Diese Entscheidung folgt nicht nur dem Anspruch, Ressourcen zu schonen, sondern auch der Überzeugung, dass wir unsere Verpackungen optimal in den Recyclingkreislauf integrieren müssen.
Die Verwendung von Monomaterialien führt zu einer deutlichen Reduktion von Abfall und Ressourcenverbrauch. Durch den verstärkten Einsatz von starrem Monomaterial lässt sich eine erhebliche Verbesserung der Recyclingraten erzielen. Auch flexible Monomaterialien bieten viel Potenzial, wenn sie richtig designt sind (3).
Dank der monomateriellen Gestaltung unserer Verpackungen lassen sich bis zu 80 % Ressourcen einsparen – im Vergleich zu herkömmlichen Verbundverpackungen. Dies bedeutet weniger Energieverbrauch, geringeren CO₂-Ausstoß und einen insgesamt kleineren ökologischen Fußabdruck bei der Herstellung und dem Transport.
Darüber hinaus setzen wir auf recyclinggerechtes Design: Unsere Verpackungen verzichten auf unnötige Komponenten wie übermäßigen leeren Raum, unnötig große Verpackungsgrößen oder unnötige Umhüllungen, die die Recyclingfähigkeit beeinträchtigen könnten. So stellen wir sicher, dass unsere Beutel möglichst ressourcenschonend sind, ohne dass wir auf Funktionalität oder Verbraucherfreundlichkeit verzichten müssen (2).
Zusätzlich trägt die Farbwahl unserer Verpackungen zur besseren Erkennbarkeit und Sortierbarkeit im Recyclingprozess bei. Helle und neutrale Farben gewährleisten, dass unsere Verpackungen in den Recyclinganlagen optimal erkannt und weiterverarbeitet werden (1).
Fazit
Unsere Monomaterial-Verpackungen sind ein starkes Beispiel für verantwortungsbewusste Gestaltung im Sinne der Kreislaufwirtschaft. Sie bieten nicht nur eine Lösung zur Reduktion von Abfall und Ressourcenverbrauch, sondern leisten auch einen wertvollen Beitrag zur Recyclingfähigkeit und Wiederverwendbarkeit. Mit Pelster’s entscheidest du dich für eine Verpackung, die den Weg in eine nachhaltigere Zukunft ebnet – für die Umwelt, kommende Generationen und für eine starke Kreislaufwirtschaft.
Quellen
- (1) Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft (DLG). (2024). Lebensmittelverpackungskonzepte für die Kreislaufwirtschaft (DLG-Expertenwissen 03/2024). https://www.dlg.org/mediacenter/alle-publikationen/dlg-expertenwissen/lebensmitteltechnologie/dlg-expertenwissen-03-2024-lebensmittelverpackungskonzepte-fuer-die-kreislaufwirtschaft
- (2) Fraunhofer-Institut für Verfahrenstechnik und Verpackung IVV. (2023, 28. Juni). Verpackungsfolien aus Monomaterial für das Recycling – Eine nachhaltige Alternative. https://www.ivv.fraunhofer.de/de/presseinformationen/verpackungsfolien-aus-monomaterial.html
- (3) World Wide Fund for Nature (WWF). (2021). Verpackungswende jetzt! So gelingt der Wandel zu einer Kreislaufwirtschaft für Kunststoffe in Deutschland. WWF Deutschland.