Pelster's Magazin

Süß, natürlich, besser: Kokosblütenzucker – die bewusste Alternative zu Industriezucker

Süß, natürlich, besser: Kokosblütenzucker – die bewusste Alternative zu Industriezucker

Was ist Kokosblütenzucker und wo wird er angebaut?

 

Kokosblütenzucker wird aus dem Nektar der Blüten der Kokospalme gewonnen. Dieser Nektar wird sorgfältig gesammelt, eingekocht und zu einem feinen, karamellfarbenen Zucker kristallisiert. Hauptanbaugebiete sind tropische Regionen wie Indonesien, die Philippinen und Thailand. Dort wird der Zucker traditionell von Hand verarbeitet – ein echtes Naturprodukt also!
 

Wie schmeckt Kokosblütenzucker?

 

Kokosblütenzucker hat eine angenehm milde Süße mit einem Hauch von Karamell und einem leicht malzigen Aroma. Anders als der Name vermuten lässt, schmeckt er nicht nach Kokosnuss. Sein warmer, runder Geschmack macht ihn vielseitig einsetzbar – ob im Kaffee, Tee, Gebäck oder sogar in herzhaften Gerichten.
 

Ist Kokosblütenzucker gesund?

 

Kokosblütenzucker punktet nicht nur mit seinem Geschmack, sondern auch mit einem höheren Nährstoffgehalt als raffinierter Zucker. Er enthält kleine Mengen an Eisen, Zink, Kalium und Magnesium sowie Antioxidantien. Allerdings fallen diese Nährstoffe aufgrund der geringen verwendeten Mengen an Kokosblütenzucker in der täglichen Ernährung nicht stark ins Gewicht. (1)

 

Außerdem liefert er Inulin – ein präbiotischer Ballaststoff, der die Darmgesundheit unterstützt und den Blutzuckeranstieg verlangsamen kann.
 

Warum ist Kokosblütenzucker die bessere Wahl als Industriezucker?

 

Im Vergleich zu herkömmlichem Haushaltszucker soll Kokosblütenzucker einen niedrigeren glykämischen Index (GI) haben. Das bedeutet, er lässt den Blutzuckerspiegel langsamer ansteigen und sorgt so für eine längere, gleichmäßigere Energiezufuhr – ohne das berüchtigte Zuckerhoch und -tief. Zudem bleibt bei seiner schonenden Herstellung ein kleiner Teil der natürlichen Nährstoffe erhalten, die in raffiniertem Zucker komplett fehlen. (2)

 

Kokosblütenzucker geeignet für das Zuckerfasten?

 

Ja! Wer während des Zuckerfastens auf Industriezucker verzichten möchte, findet in Kokosblütenzucker eine gute Alternative. Er süßt angenehm, ohne die typischen Schwankungen im Blutzuckerspiegel auszulösen. Allerdings liefert Kokosblütenzucker ähnlich viele Kalorien wie herkömmlicher Zucker – etwa 380 Kalorien pro 100 Gramm, im Vergleich zu 400 Kalorien bei Industriezucker. Daher sollte auch Kokosblütenzucker in Maßen genossen werden (3) – aber er bietet eine natürliche, weniger verarbeitete Option für bewusste Genießer.
 
Doch dank seines niedrigeren glykämischen Indexes und des vollmundigen Geschmacks brauchst du oft weniger, um dieselbe angenehme Süße zu erreichen. So kannst du deine Zuckeraufnahme insgesamt bewusster gestalten.
 

Unsere Produkte mit Kokosblütenzucker

 

Lust bekommen, Kokosblütenzucker auszuprobieren? Wir haben leckere Drinks, die mit Kokosblütenzucker gesüßt sind – für bewussten Genuss ohne Kompromisse:
 
  • Cappuccino Vanille mit Haferdrink – Cremiger Kaffeegenuss mit feiner Vanillenote, mild gesüßt mit Kokosblütenzucker.
  • Cappuccino Schoko mit Haferdrink – Schokoladig und samtig, perfekt für alle, die es leicht süß und trotzdem natürlich mögen.
  • Chai Tee mit Haferdrink – Würzig, aromatisch und mit angenehm leichter Süße – der perfekte Begleiter für gemütliche Momente.

 

 

Fazit

Kokosblütenzucker ist eine wunderbare Alternative zu herkömmlichem Zucker – natürlich, weniger verarbeitet und mit einem köstlichen, karamelligen Geschmack. Er überzeugt durch seinen niedrigeren glykämischen Index, kleinen Mengen an Mineralstoffen und seine Vielseitigkeit. Ob im Kaffee, beim Backen oder in unseren leckeren Haferdrink-Varianten: Kokosblütenzucker bringt Süße ins Leben – und das auf natürliche Weise!
 

Quellen

(1) Asghar, M. T., Yusof, Y. A., Mokhtar, M. N., Ya'acob, M. E., Mohd. Ghazali, H., Chang, L. S., & Manaf, Y. N. (2020). Coconut (Cocos nucifera L.) sap as a potential source of sugar: Antioxidant and nutritional properties. Food science & nutrition8(4), 1777-1787.
(2) Kokosblütenzucker – die Zucker Alternative Das Süßungsmittel mit niedrig-glykämischen Index, Kokosliebe.de. [online] https://kokosliebe.de/kokosbluetenzucker.html [letzter Aufruf: 24. März 2025]
(3) Wolz, L. and Door, Dr.R.D. (2023) Natürliche Alternative? so gesund ist kokosblütenzucker, Apotheken Umschau. [online] https://www.apotheken-umschau.de/gesund-bleiben/ernaehrung/wie-gesund-ist-kokosbluetenzucker-990399.html#gibt-es-gesundheitsvorteile [letzter Aufruf: 24 März 2025].
Vorhergehend
Glow von innen: Matcha Tee als Energiebooster und Beauty-Highlight
Nächster
Verpackungsmüll - Tipps für plastikfreies Einkaufen!

Hinterlasse einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.