Was ist Dattelsüße und wie wird sie hergestellt?
Dattelsüße ist eine natürliche Zuckeralternative, die aus getrockneten, fein gemahlenen Datteln gewonnen wird. Dabei werden die Datteln schonend getrocknet und anschließend zu einem feinen, karamellfarbenen Pulver verarbeitet. So bleiben viele wertvolle Inhaltsstoffe erhalten – ein reiner Genuss aus der Natur!
Ab wann darf mein Kind feste Nahrung essen?
Die Beikosteinführung beginnt frühestens ab dem vollendeten 4. Monat, meist aber zwischen dem 5. und 7. Monat – je nach Entwicklung des Kindes. Ein guter Zeitpunkt ist erreicht, wenn dein Baby Interesse an Lebensmitteln zeigt, seinen Kopf sicher halten kann und der Zungenstoßreflex nachlässt.
Zunächst startet man mit fein pürierten Lebensmitteln wie Gemüse oder Obst. Im weiteren Verlauf – etwa ab dem 8. bis 10. Monat – kann dein Kind auch weichere feste Nahrung probieren, z. B. gedünstetes Fingerfood, Brotstücke oder weiche, selbst gebackene Snacks wie Pancakes oder Bananenbrot. Wichtig ist: Die Konsistenz sollte kindgerecht weich sein und das Kind sollte immer unter Aufsicht essen, um Erstickungsgefahr zu vermeiden.
(2)
Warum eignet sich Dattelsüße besonders für die Beikost?
Die Beikostphase ist ein großer Schritt in der Ernährung von Babys. Neben Gemüse und Obst kommen zunehmend Getreidebreie und kleine Snacks hinzu. Doch wie viel Süße ist sinnvoll und welche passt am besten?
Laut dem Bundeszentrum für Ernährung (BZfE) sollten Babys möglichst nicht an einen stark süßen Geschmack gewöhnt werden, da dies das spätere Ernährungsverhalten beeinflussen kann. Eine natürliche, dezente Süße wie die von gemahlenen Datteln ist daher ideal – besonders in kleinen Mengen als Teil selbstgemachter Snacks. (3)
Dattelsüße bietet sich aus mehreren Gründen an:
- Natürlich und pur: Keine Zusatzstoffe, keine Raffination – nur 100 % gemahlene Datteln.
- Nährstoffreich: Neben natürlichen Zuckern enthält Dattelsüße Ballaststoffe sowie wichtige Mineralien wie Kalium, Magnesium und Eisen, die die gesunde Entwicklung unterstützen. (1)
- Mild und kindgerecht: Der zarte Karamellgeschmack ist angenehm mild und passt gut zu verschiedenen Rezepten, ohne das kindliche Geschmacksempfinden zu überfordern.
Wie kannst du Dattelsüße in der Beikost einsetzen?
Gerade in dieser Phase ist es wichtig, die natürliche Geschmacksentwicklung zu fördern und nicht zu süß zu starten. Dattelsüße hilft dir dabei, selbstgemachte Snacks sanft zu süßen, ohne auf industriellen Zucker zurückzugreifen.
Wie wäre es mit weichen Pancakes, Keksen, Müsliriegeln oder Bananenbrot, gesüßt mit unserem Bio Dattelpulver? Auch selbstgemachte süße Brotaufstriche aus Obst oder Nussmus lassen sich damit hervorragend verfeinern.
Unser Produkt: Bio Dattelpulver aus 100 % Datteln
Unser Bio Dattelpulver besteht ausschließlich aus getrockneten, gemahlenen Datteln – ganz ohne Zusätze oder raffinierten Zucker. Die milde Süße passt perfekt zu einer ausgewogenen Ernährung in der Beikost und verfeinert selbstgemachte Snacks auf natürliche Weise.
Vorteile auf einen Blick:
- 100 % natürlich: Nur Trocknen und Mahlen, keine weiteren Verarbeitungsschritte.
- Fein dosierbar: Das Pulver lässt sich einfach und genau portionieren.
- Ideal für die Beikost: Süßt natürlich, ohne Industriezucker.
Fazit: Bewusste Süße von Anfang an
Dattelsüße ist eine hervorragende Alternative zu herkömmlichem Zucker bei der Beikosteinführung. Sie liefert eine natürliche, nährstoffreiche Süße und unterstützt so die kindliche Geschmacksentwicklung sanft und schonend. Mit unserem Bio Dattelpulver aus 100 % Datteln kannst du deinem Kind gesunde, leckere und selbstgemachte Snacks anbieten – ganz ohne Industriezucker und Zusatzstoffe. So weißt du immer genau, was drinsteckt!
Quellen:
(1) AOK Gesundheitsmagazin (2023): „Datteln: Wie gesund sind Datteln und wieviel Kalorien haben sie?“
https://www.aok.de/pk/magazin/ernaehrung/obstgemuese/datteln-wie-gesund-sind-datteln-und-wieviel-kalorien-haben-sie/ (abgerufen am 21.05.2025)
(2) Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA): „Beikost einführen – aber wie?“
https://www.kindergesundheit-info.de/themen/ernaehrung/beikost/ (abgerufen am 21.05.2025)
(3) Bundeszentrum für Ernährung (BZfE): „Zucker und süße Lebensmittel in der Babyernährung“
https://www.bzfe.de/inhalt/beikost-50115.html (abgerufen am 21.05.2025)